Geschichte
Im September 1896 gründeten 31 ortsansässige Männer, überwiegend Arbeiter, Handwerker und Lehrer den Männergesangverein Michelsdorf. Das Statut enthielt die Zielstellung in geselliger Runde den Gesang zu üben, sich dabei des Rauchens zu enthalten und beispielhaftes Benehmen an den Tag zu legen. Der Michelsdorfer Männerchor erfreute sich bald großer Beliebtheit. Davon zeugen die vielen Auftritte und das Ansteigen der Mitgliederzahl. Letztere stieg bis 1914 auf mehr als 70 aktive Sänger und unterstützende Mitglieder an. Beide Weltkriege haben die Mitgliederzahl stark schrumpfen lassen und es war sehr schwierig den Verein wieder aufleben zu lassen. Bis in die frühen 50er Jahre hatte der Chor meist weniger als 10 Mitglieder.
Um die musikalische Tradition aufrecht zu erhalten, verabredeten sich einige Sänger und bildeten vorübergehend ein Männerquartett. Erst im Jahre 1958 war der Chor durch Heranwachsen einer neuen Generation wieder auftrittsreif. Die Mitgliederzahl betrug zu dieser Zeit 23 Sänger.
Über 100 Jahre alt - und kein bisschen leise! So richten wir als Chor jährlich das Osterfeuer aus, beteiligen uns singend am Maibaumstellen, an der Dorffestgestaltung, dem Erntedankfest und an Weihnachtsfeiern bei uns im Ort und in den anderen Ortsteilen der Gemeinde Kloster Lehnin. Gemeinsam mit der Michelsdorfer Mandolinengruppe gestalten wir jedes Jahr ein Sommerkonzert und ebenfalls gemeinsam, ein vorweihnachtliches Adventskonzert in der heimischen Michaelis-Kirche. Zum 120 jährigen Bestehen des Vereins wurde die neue Chorfahne mit "Gottes Segen" bei einer großen Festveranstaltung "in Betrieb" genommen zu der auch befreundete Chöre eingeladen waren.
Derzeit sind 17 aktive Sänger im Chor. Wie in allen Vereinen wird auch hier ständig Nachwuchs gesucht.
Der Verein ist mit seinem Alter von über 125 Jahren ein echter Traditionsverein. Unser Ziel ist es mehr junge Menschen für den Chorgesang zu begeistern und somit neue Mitglieder zu gewinnen. Dazu erweitern wir stetig unser Repertoire und üben zurzeit moderne Lieder wie "Haus am See" von Peter Fox oder "Komet" von Udo Lindenberg & Apache 207.
Auch unsere Auftrittskleidung ist in den letzten Jahren moderner geworden, um das etwas "verstaubte" Image aufzupolieren. Mit neuen Farben und Stoffen begeistern wir unser Publikum.